Entdecken Sie die unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IRB: vom Fortbildungsprogramm für Baufachleute bis hin zur Forschung im Bereich Wissenstransfer und Open Science.
Planen und Bauen
Im Bereich Planen und Bauen werden Produkte und Services für Kundinnen und Kunden aus dem gesamten Bau- und Planungssektor, aber auch für Hochschulen und einschlägige Forschungseinrichtungen entwickelt. Für Organisationen im Baubereich ist das Fraunhofer IRB Ansprechpartner in allen Fragen des Publizierens und des digitalen Wissenstransfers. Ziel ist es, aktuelles Wissen aus der Bauforschung zu erschließen und in zahlreichen Formaten aufzubereiten und anzubieten – vom Fachbuch, über die Recherchedatenbank bis hin zu Fachseminaren. Darüber hinaus führen wir (Begleit-)Forschungsprojekte vor allem zum Wissenstransfer und zur Dissemination von Bauforschungsergebnissen sowie Metastudien durch.
Laufendes Projekt
Aktuelle Studie zur Baukostensenkung
Mittels Metastudien-Methodik werden Handlungsempfehlungen für Einsparpotenziale im Wohnungsbau bereitgestellt.
Gemeinsam mit unseren Partnerbibliotheken bauen wir einen von der DFG geförderten Fachinformationsdienst für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf.
QualiBene ist das geplante Weiterbildungs-Programm für die Qualifizierung für nachhaltige und schadenfreie energetische Altbausanierung und Denkmalpflege.
Research Services & Open Science und Inkubator Transferforschung
Das Team Research Services & Open Science (kurz: RSOS) entwickelt sowohl für die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft als auch im Rahmen von externen Forschungsprojekten Lösungen für die Umsetzung von Open Science, also offener Wissenschaft. Als Wissensdienstleister für Fraunhofer unterstützt RSOS zudem wissenschaftliche Forschungs- und Publikationsprozesse innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft.
Der Inkubator Transferforschung (kurz: TRAFO) erforscht den Wissenstransfer im systemischen Kontext von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Themen sind hier zum Beispiel die Einbindung von unterschiedlichen Akteuren und Institutionen in Forschungs- und Innovationsprozesse oder die Entwicklung neuer Verwertungskonzepte für Forschungsergebnisse.
Laufendes Projekt
BlueMissionAA
Die Ökosysteme des Atlantischen und Arktischen Ozeans sollen in diesem Projekt wiederhergestellt werden.
Im Projekt JERRI werden die verschiedenen Dimensionen von Responsible Research & Innovation durch Pilotaktivitäten in der Fraunhofer-Gesellschaft verankert.