Wohnungsbaukosten senken – eine Studie zum aktuellen Forschungsstand

Laufendes Projekt

Hintergrund

In Ballungszentren und gefragten Regionen Deutschlands steigen die Mieten seit Jahren deutlich und befinden sich auf einem hohen Niveau. Um die Voraussetzungen für bezahlbares Wohnen zu verbessern, wurde im Rahmen der Wohnraumoffensive mit dem Maßnahmenpaket »Baukosten und Fachkräftesicherung« ein Bündel an Maßnahmen beschlossen, die einen Beitrag zur Begrenzung der Baukosten liefern können.

Zu diesen Maßnahmen gehören

  • die Weiterentwicklung und Harmonisierung des Bauordnungsrechts,
  • die Förderung des seriellen und modularen Bauens,
  • die Begrenzung der Folgekosten von Regulierung und Normierung,
  • die Nutzung von Chancen der Digitalisierung sowie
  • die Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung.

Zahlreiche Forschungstätigkeiten der letzten Jahre haben die unterschiedlichen Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen zur Baukostensenkung im Wohnungsbau untersucht.

 

Ziel

Ziel der Studie » Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden« ist es, den Forschungsstand zum kostengünstigen bezahlbaren Wohnungsbau systematisch zu erfassen und zu analysieren. Dabei sollen die verschiedenen Rahmenbedingungen und Einflüsse auf die Baukosten berücksichtigt werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet und neue Erkenntnisbedarfe aufgezeigt werden.

Die Studie knüpft an die »Querschnittsstudie zum kostengünstigen und qualitätsbewussten Bauen« aus dem Jahr 2004 an, die innerhalb der Initiative »Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen – umweltgerecht, innovativ, bezahlbar« erarbeitet wurde. In die neue Studie sollen nun die Forschungstätigkeiten aus dem Folgezeitraum 2005 bis 2020 zu baukostenrelevanten Themen einbezogen werden.

 

Rolle des Fraunhofer IRB

Das Fraunhofer IRB führt im Auftrag und in enger Abstimmung mit dem BBSR die Systematische Analyse zum Forschungsstand zu Baukostenkungspotenzialen im Wohnungsbau durch.
Zu Projektbeginn werden Forschungsvorhaben aus den letzten 15 Jahren, die Maßnahmen zur Baukostensenkung von Wohngebäuden untersucht haben, recherchiert und systematisch aufbereitet.

Im nächsten Schritt werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Veränderungen sowie die Entwicklungen des Wohnungsmarktes und der Baubranche betrachtet. Aus den Forschungsergebnissen der vergangenen 15 Jahre werden anschließend die Faktoren und Parameter herausgearbeitet, die die Baukosten im Wohnbau beeinflussen. Zudem wird analysiert, in welcher Weise diese Einflusskriterien wirken.

Die aus den Forschungsvorhaben herausgefilterten Lösungsansätze, Strategien und Maßnahmen, werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Reichweite sowie bestehender oder absehbarer Hemmnisse infolge von Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen werden zusammengefasst. Aus den erarbeiteten Erkenntnissen bisheriger Forschungen und Modellvorhaben werden Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von Maßnahmen zur Baukostensenkung bei Wohngebäuden abgeleitet sowie zusätzlicher Untersuchungs- und Forschungsbedarf aufgezeigt.

 

Ergebnisse

Abschließende Ergebnisse liegen noch nicht vor.