Aus dem Inkubator Transferforschung wird das Transformation Innovation Center

Wissenstransfer
© MEV Verlag

English version

 

Die Welt ist im Wandel: Stetig müssen sich Menschen und Organisationen anpassen, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern zu können. Diese notwendigen Transformationsprozesse sind für viele Teams, Organisationen, Unternehmen, Städte und Kommunen eine Herausforderung. Strukturelle Veränderungen innerhalb der eigenen Branche, die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien, der zunehmend spürbare Fachkräftemangel oder Kostensenkungsinitiativen sind nur einige wenige Beispiele. An diesem Punkt setzt das Transformation Innovation Center (TIC) des Fraunhofer IRB an.

Wir begleiten Transformationsprozesse in unterschiedlichen Organisationen und Systembereichen, helfen potenzielle Transformationsbedarfe zu erkennen, individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten und unterstützen unsere Kooperationspartner zudem bei der Umsetzung. Unser interdisziplinäres Team entwickelt dazu individuelle Ansätze, um Transformationsprozesse zu begleiten und befähigt verschiedene Stakeholder zur transdisziplinären Zusammenarbeit. Dabei schaffen wir mithilfe analoger, digitaler oder hybrider Transferformate und Partizipationsformen adaptive Lösungen für die beteiligten Akteure und deren spezifische Anforderungen. Als Partner für die digitale und datengetriebene Wissensgenerierung und -analyse ermöglichen wir außerdem den zielgruppengerechten Transfer von Wissen und Know-how und stellen unseren Kunden passgenaue Umsetzungskonzepte und wissenschaftliche Begleitangebote zur Verfügung.

Unsere Projekte

Laufendes Projekt

BlueMissionAA

Die Ökosysteme des Atlantischen und Arktischen Ozeans sollen in diesem Projekt wiederhergestellt werden.

Laufendes Projekt

FRANCIS

Das EU-Projekt FRANCIS will Bürger zur Mitwirkung an der Entwicklung von frugalen Innovationen befähigen.

Laufendes Projekt

NEW PATH

Das Projekt NEW PATH untersucht alternative Verwertungskonzepte in heterogenen Projektkonstellationen.

Abgeschlossenes Projekt

Best Etab II

Im Projekt BestEtab II werden neue Verwertungsszenarien bei Kooperationen zwischen Wissenschaft und Kunst entwickelt.

Abgeschlossenes Projekt

Citizen Sensor

Im bürgerwissenschaftlichen Projekt Citizen Sensor wird ein Nitrat-Messverfahren für Bodenproben entwickelt, das für alle nutzbar ist.

Abgeschlossenes Projekt

FRAME

Im Projekt FRAME erfolgt die sozioökonomische Begleitforschung der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).

Abgeschlossenes Projekt

HEFE

Das Projekt HEFE wendet Data Governance Ansätze auf Forschungsdaten an um deren Management zu optimieren.

Abgeschlossenes Projekt

JERRI

Im Projekt JERRI werden die verschiedenen Dimensionen von Responsible Research & Innovation durch Pilotaktivitäten in der Fraunhofer-Gesellschaft verankert.

Abgeschlossenes Projekt

KResCo

Das Projekt KResCo analysiert die Auswirkungen der politischen Entscheidungen, die als Gegenmaßnahmen zur Covid19-Pandemie getroffen wurden.

Abgeschlossenes Projekt

OSCAR

Im Projekt OSCAR wird ein Open Science Verhaltenskodex für die Europäische Luftfahrtforschung entwickelt.