Viel diskutierte Megatrends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografischer Wandel stellen Unternehmen branchenübergreifend vor erhebliche Herausforderungen. Für eine gelingende Transformation in Richtung von Klimaneutralität, zirkulären Formen der Wertschöpfung und mehr Nachhaltigkeit braucht es qualifizierte Fachkräfte – und ein vorausschauendes Verständnis für zukünftige Arbeitswelten. Dies auch, aber längst nicht nur, weil Themen wie Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) oder EU Taxonomie-Verordnung auch für kleine und mittelständische Unternehmen weiter an Relevanz gewinnen werden. Um die Umsetzung von konkreten Transformationsschritten erfolgreich zu planen und voranzutreiben, steht im Grunde jede Organisation vor der Frage: Welches Wissen, welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen von Fach- und Führungskräften benötigen wir heute und in Zukunft, um unsere Ziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu sein?
Green Skills und Kompetenzen für die Nachhaltigkeitstransformation umfassen zum Einen domänen- und professionsspezifische fachliches Wissen und digitale Kompetenzen. Zum Anderen aber auch übergreifende Querschnittskompetenzen wie systemisches Denken, kooperative und kommunikative Fähigkeiten. Das TIC erarbeitet im Bereich »Green Skills« praxisnahes Orientierungswissen und Leistungsangebote, die Unternehmen in der strategischen Organisations- und Personalentwicklung unterstützen. Aktuelle und zukünftige Kompetenzbedarfe werden vom TIC identifiziert und praxisnahe Weiterbildungsangebote entwickelt. Das TIC bereitet Informationen und Wissen übersichtlich und anschaulich auf und trägt dazu bei, Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden auf die Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft vorzubereiten. Einerseits nutzt das TIC KI-gestützte Methoden, andererseits das Expertenwissen von Vordenkern und Vorreiterinnen, um systematisch Trends, Technologien und Kompetenzen für Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu analysieren. Dies ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für die Personalentwicklung und Weiterbildung der Belegschaft zu konzipieren und Unternehmen auf ihrem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten.
Ein Beispiel: In der Baubranche werden Trends wie Klimaschutz, nachhaltige Bestandserneuerung und zirkuläre Formen des Wirtschaftens und mit ihnen digitalisierte Planungs-, Produktions- und Monitoringprozesse die Geschäftsmodelle von Unternehmen und die Anforderungsprofile von Beschäftigten verändern. Vergleichbare Entwicklungen, die auch als ein »greening of jobs« diskutiert werden, lassen sich in zahlreichen Branchen beobachten. Für Organisationen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor sowie für Führungs- und Fachkräfte gilt es, diese Veränderungen durch gezielte Aktivitäten zur Weiterbildung von Kompetenzen und Qualifikationen proaktiv anzugehen und für die eigene Organisation zu gestalten. Auf diesem Weg kann TIC mit seinen anwendungsnahen Leistungsangeboten im Themenfeld Green Skills unterstützen und begleiten.
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten oder Interesse an einer Kooperation haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir arbeiten mit Partnern und Kunden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und der beruflichen Weiterbildung zusammen, um die Entwicklung von Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben.