Laufendes Projekt
Hintergrund
Baden-Württemberg ist bundesweit als herausragender Standort für innovatives, klimaneutrales und digitales Bauen der Zukunft anerkannt. Durch eine exzellente Forschungslandschaft, eine starke Bau- und Immobilienwirtschaft sowie ausgeprägte Praxistransfer- und Netzwerkstrukturen ist ein regionales Ökosystem Bau in Baden-Württemberg entstanden, in dem die Zusammenarbeit von der Bauforschung bis hin zur praktischen Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert ist.
Aus wirtschaftspolitischer Sicht ist ein starkes Ökosystem Bau unabdingbar, das die gesamte Akteurslandschaft repräsentiert und weitere Wachstumspotentiale durch die Vernetzung mit der Wissenschaft aufzeigt, um neue innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Das erfordert die genaue Kenntnis über Struktur und Leistungsfähigkeit des Ökosystems Bau in Baden-Württemberg, die wesentlichen Herausforderungen und Anforderungen an das Bauen der Zukunft sowie sich abzeichnende zukünftige Potentiale.
Ziel
Die geplante Studie hat das Ziel, eine fundierte wissenschaftliche Datenbasis über die aktuelle Situation des Ökosystems Bau in Baden-Württemberg und dessen Fähigkeiten zu erhalten, sich den zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich Wettbewerbs-, Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stellen. Damit einhergehend findet auch das Thema kostengünstiges Bauen Berücksichtigung.
Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Anforderungen an das Planen und Bauen der Zukunft sollen Chancen für den Standort Baden-Württemberg, auch im Vergleich zu anderen relevanten Regionen, herausgearbeitet werden und Potenziale zur Weiterentwicklung definiert sowie etwaige Lücken identifiziert werden. Die Studie soll als Grundlagenstudie zur Stärkung und Weiterentwicklung des Ökosystems Bau in Baden-Württemberg dienen.
Rolle des Fraunhofer IRB
- Standortbestimmung des Ökosystems Bau in Baden-Württemberg:
  
- Darstellung der Struktur und Spezifik der baden-württembergischen Akteurslandschaft
 - Auswertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit und volkswirtschaftlichen Bedeutung
 
 
- Bestimmung der zukünftigen Herausforderungen und Anforderungen für das Ökosystems Bau
 - Potenzialanalyse: Chancen und Zukunftsfelder für den Standort Baden-Württemberg
 - Erstellung der Studie mit Zusammenführung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
 
Ergebnisse
 
 
Ergebnisse liegen noch nicht vor, da das Projekt noch nicht abgeschlossen ist.