Entscheidungen in einem komplexen und
 dynamischen Umfeld treffen
 
In einer Branche, die sich durch technische Innovationen und stetig steigende Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltschutz kontinuierlich wandelt, liefern empirische Studien überprüfbare Fakten und praxisnahe Analysen. Sie helfen, Schwachstellen aufzudecken, Fehlerquellen zu reduzieren und innovative Lösungen wissenschaftlich abzusichern.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der systematischen Datenerhebung und -auswertung mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden. Dazu zählen unter anderem Umfragen, Interviews, Fallstudien sowie Literaturrecherchen und -analysen. Ziel ist es, die Prozesse im Bauwesen objektiv zu verstehen, Potenziale zu identifizieren und konkrete Verbesserungen anzustoßen.
Unsere Forschung unterstützt außerdem die Entwicklung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen und Leitfäden für die öffentliche Hand, Planer, Bauunternehmen und Entscheidungsträger. Auf Basis belastbarer Daten bieten wir neues Wissen und praxistaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Effizienz und innovative Technologien.
Studien vom Fraunhofer IRB: Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Wir kombinieren methodische Kompetenz mit langjähriger Branchenerfahrung und arbeiten eng mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Transparenz, hohe wissenschaftliche Standards und die Übertragbarkeit der Ergebnisse in die Baupraxis sind für uns selbstverständlich.
Mit unserem Angebot ermöglichen wir einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die praktische Anwendung im Bauwesen. Interessierte Akteure profitieren von fundierten Analysen, belastbaren Erkenntnissen und konkreten Impulsen für nachhaltige und erfolgreiche Projekte.
Kurzum: Unsere empirischen Bau-Studien sind ein verlässlicher Partner für datenbasierte Analysen, evidenzbasierte Entscheidungen und zukunftsweisende Innovationen im Bauwesen.