2. Transformationsforum Bau 2025
Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit jetzt notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen?
Das 2. Transformationsforum Bau zeigt: Innovationsarbeit ist möglich – auch abseits großer Forschungsvorhaben und hoher Entwicklungs-Budgets. Klug angegangen und organisiert können auch kleine Innovationen große Wirkung haben.
In den Vorträgen, Diskussionen und Workshops des kommenden Transformationsforums stellen Expertinnen und Experten aus der Baupraxis und der Forschung Innovationsmethoden sowie Lösungen und Praxisbeispiele zu Schlüsselbereichen der Transformation vor:
- Digitalisierung & KI: Welche Potenziale hat KI für die Unternehmen der Baubranche? Welche Digitalisierungsvorhaben verhelfen zu mehr Innovation? Und welche Potentiale schlummern in den eigenen Unternehmens-Daten?
- Nachhaltigkeit: Welche Skills benötigt die nachhaltige Transformation im Unternehmen? Und wie verankere ich diese im Unternehmen?
- Innovationsarbeit: Welches sind einfache Methoden und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit oder Effizienz? Wie schafft man innovationsfreundliche Strukturen für neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle?
- Transformations- und Innovationsnavigator: Welche Themen müssen im Unternehmen angegangen werden, um fit für die multiplen Herausforderungen der Transformation zu sein?
Keynotes:
- Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen (Alfen Consult GmbH): Baubranche und Innovation – Match oder Widerspruch?
- Dr. Fabian Meyer-Brötz (PERI 3D Construction GmbH): Disruption als Transformationtreiber – Mut oder Notwendigkeit
- Thomas Wehrle (ERNE AG Holzbau): Der Weg in die digitale Fertigung – wie neue Möglichkeiten entstehen
Workshops:
- Isabelle Rumpenhorst / Janine Rathmann (Brüninghoff GmbH & Co. KG) | Melissa Köhler / Katrin Jochum (Fraunhofer IRB): Green Skills – Mit welchen Kompetenzen gelingt die
Transformation? - Liza Wohlfahrt (Fraunhofer IAO): Einfach und clever Innovieren: Smart Simplicity in Bau und Sanierung
- Christina Hoffmann (RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.) | Dr.-Ing. Hannes Harter (vesta sustainability consulting UG) | Dr. Anh Mattick
(Fraunhofer IRB): Transformation nachhaltiges Bauen – Chance oder notwendiges Übel? - Christina Baart (Heinze GmbH) | Pascal Kepler (EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer) | Andrea Wuchner (Fraunhofer IRB): Von der Datenflut zur Ökobilanz – Praktische Ansätze für die Anwendung
- Stefanie Schaupp (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG) | Caroline Raps / Vanessa Hartmann (Fraunhofer IAO): Der Bau-Navigator: Transformation durch Kultur & Innovation im Projektmanagement
- Cornelius Bauknecht (Fraunhofer IRB): KI im Bauwesen – Hype oder echte Chance für die Praxis?