Chancen und Potenziale für die Transformation im Bau

Gemeinsam die Baubranche transformieren

Das Transformationsforum Bau

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Um nicht zum Getriebenen zu werden, ist aktive Innovationsarbeit notwendiger denn je. Aber wo liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen?

Das Transformationsforum Bau zeigt: Innovationsarbeit ist möglich. Es gibt zahlreiche kluge Ideen, Lösungen und Technologien, die darauf warten, entdeckt und genutzt zu werden.

Das Transformationsforum Bau im Überblick:

  •  1 x pro Jahr der Treffpunkt für alle Gestalterinnen und Gestalter der Transformation
  • Schnelle, niedrigschwellige und interaktive Austauschformate
  • Gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln
  • 50 bis max. 70 Teilnehmende
  • Unternehmens-Vertreternde aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau, sowie aus Verbänden, Politik und von Fördergebern

Nach zwei erfolgreichen Transformationsforen in 2024 und 2025, stecken wir bereits in der Planung des 3. Transformationsforums Bau. Sie wollen mit dabei sein? Dann merken Sie sich gerne den 21. und 22. April 2026 vor!

Im Transformationsforum 2026 erleben Sie, wie Kooperation zum Motor der Transformation wird. Neue Formen der Zusammenarbeit in der Baubrache sorgen für Geschwindigkeit und Effizienz u.a. durch das Zusammenwachsen von Planung und Ausführung. Wie diese neue Kultur der Zusammenarbeit gelingt? Wie sie organisiert werden kann und was Technologien wie KI damit zu tun haben? Das erfahren Sie auf dem Transformationsforum 2026 in Heilbronn.

Rückblick: Bericht und Bilder

Entdecken Sie das 2. Transformationsforum Bau, das am 19. und 20. Mai 2025 in Stuttgart stattfand. Alles zur Veranstaltung finden Sie in unserem ausführlichen Veranstaltungsbericht und in den Impressionen unserer Fotogalerie.

 

Machen Sie sich einen Eindruck des 1. Transformationsforums Bau am 24. April 2024 in Stuttgart: Hier können Sie sich zum 1. Transformationsforum Bau informieren. Lesen Sie unseren Veranstaltungsbericht oder stöbern Sie in den Fotoaufnahmen der letzten Veranstaltung.

Wo steht die viel beschworene Transformation der Baubranche tatsächlich? Szenarien zur Zukunft des Planen und Bauens liegen vor, oft scheint klar wohin die Entwicklung gehen wird, gleichzeitig ist in der Praxis oftmals wenig Aufbruchsstimmung spürbar. In der Debatte um die Transformation stehen gehäuft die Hemmnisse im Vordergrund. Im Fokus des Transformationsforum Bau stehen stattdessen die Chancen, Potenziale und Ideen für die Transformation – und die Frage, wie man sie optimal ausnutzt.

Jährlich treffen sich in Stuttgart Experten und Expertinnen und tauschen sich zu brennenden Themen rund um die Transformation aus. Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden? Wie kann die Digitalisierung vorangetrieben werden? Wie werden Prozesse und Produkte nachhaltiger? Und was kostet das alles?

Die Baubranche steht vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, technologischer Fortschritt und sich wandelnde Kundenanforderungen erfordern eine grundlegende Neuausrichtung. Das Transformationsforum Bau versteht sich als Katalysator für innovative Lösungen und konstruktiven Dialog. Hier werden nicht nur Probleme analysiert, sondern aktiv Wege für eine zukunftsfähige Bauindustrie diskutiert.

Unser Ziel ist es, die Transformation nicht als Belastung, sondern als Chance zu begreifen. Digitale Technologien, nachhaltige Baumaterialien, effiziente Produktionsprozesse und neue Geschäftsmodelle bieten enorme Potenziale für Unternehmen, die bereit sind, alte Denkmuster zu verlassen und mutig neue Wege zu gehen.

Das Transformationsforum Bau lädt Sie ein, Teil dieser wegweisenden Bewegung zu werden. Gemeinsam können wir die Zukunft der Baubranche gestalten – innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn wir die Herausforderungen von morgen schon heute diskutieren und Lösungen entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam Brücken bauen – nicht nur im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich und im Geiste der Innovation.