Tagung  /  20. Oktober 2023

Deutschland ist gebaut. Wir kümmern uns um den Bestand.

Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bietet der Gebäudebestand ein enormes Potential. Bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen an historischer Bausubstanz ist es jedoch wichtig, dass auch der Denkmalwert und die Authentizität der Strukturen erhalten bleiben. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Eigentümer, aber auch die Akteure in Planung und Ausführung. Sorgfältiges Abwägen von Entscheidungen ist hier ebenso gefragt wie die Anwendung von Fachwissen, und das Heranziehen neuer Lösungsansätze.

Ausgehend von der grundsätzlichen Frage, welchen Beitrag der Gebäudebestand zur Ressourcenschonung und zur Bewältigung der Herausforderungen der Klima- und Energiewende leisten kann, wird im Tagungsblock »Energie« der Blick auf innovative Ansätze in der energetischen Optimierung von Bestandsquartieren mithilfe von digitalen Simulationen und die praktische Umsetzung von energetischen Maßnahmen am Einzelobjekt gelenkt. Handwerkliche Techniken und Gestaltungselemente an historischen Bauwerken nehmen einen weiteren Themenblock ein. Auch hier sind Entscheidungen zu treffen im Spannungsfeld zwischen dem Bewahren historischer Substanz und der Berücksichtigung technischer Anforderungen wie Verkehrssicherheit oder von Maßnahmen im Rahmen energetischer Ertüchtigung.

Schließlich stehen im vierten Themenblock aktuelle Ergebnisse der Arbeit in den WTA-Referaten im Vordergrund.