Tagesseminar / 04. Mai 2021
Fehler und Schäden an Photovoltaik-Anlagen professionell suchen, erkennen und bewerten
Seminar-Beschreibung
Sind Mängel an Photovoltaik-Anlagen in der Regel schnell erkennbar, werden Ertragsminderungen oftmals nicht nur recht spät erkannt, sondern stellen sowohl Betreiber als auch manche Fachfirma in vielen Fällen vor eine große Herausforderung. Fehlerhafte Messinterpretationen, wie z.B. bei der Thermografie, als auch eine fehlende systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche führen oftmals zu unnötigen und teilweise sogar hohen Kosten und auch zu streitigen Auseinandersetzungen mit Versicherungen und Fachfirmen.
Seminarziel
Professionelle und effiziente Vorgehensweisen und Werkzeuge werden vorgestellt, welche nach dem aktuellen Stand der Technik eine Fehlersuche vereinfachen sollen. Dabei sollen auch reine Fehler von möglichen versicherungsrelevanten Schäden unterschieden werden.
Themen
- Fehler – Mangel – Schaden
- Grundlagen der Fehler- und Schadensanalyse
- Anlagendaten und Auswertung von Monitoringaufzeichnungen
- Sichtprüfungen
- Standardmessungen
- Spezialmessungen zur tieferen Fehleranalyse
Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure, Energieversorger, Energieberater, Installationsfirmen, private und gewerbliche Bauherren, Kommunen, Versicherer, Finanzdienstleister
Anerkennung
Für diese Veranstaltung wird eine Anerkennung bei der der Architektenkammer BW, Ingenieurkammer BW und für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
Kombi-Spar-Angebot
Buchen Sie das ergänzende Seminar des Referenten Wolfgang Schröder »Betriebs- und Schadensrisiken an Photovoltaik-Anlagen« am 03.05.2021 gleich mit. Die Seminare sind zwar inhaltlich unabhängig voneinander, jedoch eine wertvolle Ergänzung zueinander. Bei Buchung von beiden Seminaren sparen Sie bares Geld. Weitere Informationen zum ergänzenden Seminar »Fehler und Schäden an Photovoltaikanlagen professionell suchen, erkennen und bewerten« finden Sie hier.