Seminar mit Praxisworkshop / 19.3.2020 - 20.3.2020
Wohnungslüftung mit der aktualisierten Lüftungsnorm 2019
Seminar-Beschreibung
Das Seminar gibt Einblick in das Lüftungskonzept der aktualisierten DIN 1946-6 und erläutert die normativen, rechtlichen und energetischen Zusammenhänge von Wohnungslüftungssystemen. Zudem werden die unterschiedlichen Sichtweisen der Marktteilnehmer auf die Wohnungslüftung diskutiert: Was kann vom Nutzer erwartet werden, mit welchem Risiko?
Ein wichtiger Teil sind die praktischen Übungen. Anhand von durchzuführenden Beispielrechnungen unterschiedlicher Lüftungssysteme üben die Teilnehmer die Umsetzung des Erlernten.
Seminarziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer die normativen Hintergründe sowie den grundsätzlichen Ablauf von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. Sie haben gelernt, Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 selbst zu erstellen.
Programm
Donnerstag, 19. März 2020
- 1. Teil
- Einführung in das Lüftungskonzept
- Fensterlose Küchen, Kochnischen, Bäder und Toiletten
- Energetische Anrechnung unterschiedlicher Lüftungssysteme
- 2. Teil
- Anforderungen an den Schallschutz
- Anforderungen an den Außenluftvolumenstrom
- Anforderungen an Hygiene und
- Lüftungssysteme und Feuerstätten
- Anforderung an die Ausführung des Lüftungssystems
- 3. Teil
- Rechtliche Vorgaben zum Lüften
- Regeln und Normen zum Lüften
- Änderungen der DIN 1946-6:2019
- 4. Teil
- Beispielkonzepte
- Diskussion
- 1. Teil
Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für unterschiedliche Wohnungs- und Gebäudetypen
- 2. Teil
Auslegung von unterschiedlichen Wohnungslüftungssystemen:
- freie Lüftung – Querlüftung
- freie Lüftung mit Entlüftungssystemen nach DIN 18017-3
- ventilatorgestützte Lüftung – Abluftsystem
- ventilatorgestützte Lüftung – Zuluftsystem
- 3. Teil
Auslegung von unterschiedlichen Wohnungslüftungssystemen Diskussion:
- ventilatorgestützte Lüftung – Zu-/Abluftsystem,
- dezentral ventilatorgestützte Lüftung – Zu-/Abluftsystem
- zentral kombinierte Lüftungssysteme
Zielgruppen
- Architekten und Ingenieure, die Lüftungskonzepte für Wohngebäude erstellen sowie Wohnungslüftungssysteme auslegen.
- Sachverständige, die für das Effizienzhaus-Förderprogramm der KfW tätig sind oder es werden wollen
- Bausachverständige
Anerkennung
Eine Anerkennung als Fortbildung wird bei der Architektenkammer BW, Ingenieurkammer BW und für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.