Tagesseminar / 18. November 2023
Dokumentation, Messung, Interpretation, Bildbearbeitung
Dieses Aufbauseminar ist gleichermaßen geeignet als Auffrischung für frühere Absolventen und als direkter Aufbau auf das Grundseminar, da alle Techniken der optischen Bauforensik gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im Grundseminar vertieft werden. Das Aufbauseminar enthält vieles, was für die die praktischen Arbeit, Auswertung der Fotos und beim Verfassen des Gutachtens/Untersuchungsberichtes sehr hilfreich ist.
Inhalte
- Finden der optimalen Kombinationen von Lichtquelle und Filter für jedes Untersuchungsobjekt
- Praktische Verbesserung der eigenen Fototechnik: Blende, Ausschnitt, Schärfe, Weißabgleich
- Wichtige Informationen aus der automatisch gespeicherten EXIF-Datei herausholen
- Dokumentation der Foto- und Objektdaten mittels erprobter Checkliste
- Techniken und Befunde im Gutachten richtig benennen und erläutern
- Arbeiten mit Fluoreszenz Helligkeitsstandard
- Arbeiten mit Fluoreszenz Farbstandard
- Messen von Intensität und Farbton von Untersuchungsobjekten mit der Kamera
- Tricks und Hilfen bei der Arbeit mit dem kostenlosen Programm Canon DPP
- Am PC noch mehr aus Bauforensik Fotos herausholen und Fehler zu korrigieren: Verzeichnung, Bildstil, Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich, Farbkontrast, Farbverschiebung, Schärfe, Rauschen verbessern.
Gelernt und praktisch geübt wird an bautypischen unterschiedlichen Trainingsstationen aus den Bereichen, Zusatzstoffen zu Zement und mineralischen Bindemitteln, Textile Materialien, Verunreinigungen, Farben und Beschichtungsmittel, Schadstoffe. Im Vergleich zum Grundseminar wird mit mehr Zeit vertieft an jeder einzelnen Trainingsstation gearbeitet von der Werkezugwahl bis zur schriftlichen Dokumentation und Bildverarbeitung.
Hinweise
- Das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Tablets mit installiertem Programm Canon DPP ist möglich, jedoch in keiner Weise Voraussetzung.
- Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden!
- Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
Anerkennung
Eine Fortbildungsanerkennung wird beantragt bei:
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg