Save the date / 10. März 2022 - 01. Juli 2022
Modul 5: Vertiefung
Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen. Das Verständnis für die schützenswerte Bausubstanz und auftretende Schäden sowie ein Grundverständnis zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Voraussetzung für eine fachliche Abwägung unterschiedlicher Faktoren und für die korrekte Herangehensweise. Doch wie werde ich Generalist in der Altbausanierung mit einem umfassenden Wissen über eine denkmalgerechte, energetische, nachhaltige und schadensfreie Instandsetzung schützenswerter Gebäude? Ab März 2022 bietet das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern im Rahmen seines Fort- und Weiterbildungsprogramms genau zu diesem Thema die Weiterbildung »Fachplaner/in nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz« unter der Marke »QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern« an.
Präsenz-Termine (Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern):
Inhalt | Termin |
Präsenzphase I | Donnerstag, 10. März 2022 Freitag, 11. März 2022 |
Präsenzphase II | Donnerstag, 31. März 2022 Freitag, 1. April 2022 |
Präsenzphase III | Donnerstag, 19. Mai 2022 Freitag, 20. Mai 2022 |
Präsenzphase IV (Prüfungs-Block) Online-Kolloquium: Prüfungstermin (Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern): |
Freitag, 24. Juni 2022 Freitag, 1. Juli 2022 |
Für die Durchführung des Kurses gelten die bis dato aktuellen Corona-Regelungen des Bundeslandes Bayern.
Online-Termine
Werden noch bekannt gegeben.
Zielgruppen
Ingenieure, Architekten und Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich als Generalisten in der Altbausanierung qualifizieren möchten.